Impressum & Datenschutz

Kontakt

Links

Aktuelles

Wir freuen uns, unser Heimatmuseum wie gewohnt unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienemaßnahmen an den Sonntagen von 14.30 - 17.30 Uhr sowie jeden 1. Freitag im Monat (März - Oktober) von 16 - 19 Uhr für Sie öffnen zu können. Auch weiterhin können individuelle Führungen unter der Woche vereinbart werden.


Anmeldung:

Vorsitzender: Knut Werner

Tel: 05137 - 929 21

E-Mail: Wernereuk at t-online.de

Stell. Vorsitzende: Waltraud Gertz

Tel: 05137 – 4392

E-Mail: waltraud.gertz at gmx.net     

Das Heimatmuseum Seelze ist mit zahlreichen Beiträgen von Bürgerreportern auf der Internetplattform „myheimat“ vertreten.

(Für den Inhalt sind ausschliesslich die jeweiligen Autoren und Autorinnen verantwortlich.)

Das Heimatmuseum Seelze ist mit dem Gütesiegel

des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e.V.

ausgezeichnet worden.

... mehr Informationen zur Auszeichnung

30 Jahre Museumsverein für die Stadt Seelze e.V.

Viele Informationen zum Jubiläum (24.04.1991 - 24.04.2021)

... mehr

                          www.heimatmuseum-seelze.de     © 2000-2023       

Leinezeitung vom 20.10.2021

Seelze in Bild, Ton und Video

Heimatmuseum will Stadtteile in multimedialer Schau vorstellen

... mehr

Vorsitzender Knut Werner erläutert die neue Multimedia-Station im Heimatmuseum

Leinezeitung vom 10.06.2022

Digitale Darstellung im Heimatmuseum wird erweitert

Zeitzeugen erzählen Geschichten / An einem Terminal können Besucher Interviews und Informationen zu den Ortsteilen abrufen

... mehr

Sonderausstellung bis 1. Oktober 2023 verlängert:

Die Geschwister-Scholl-Schule, die im Jahr 1966 am Hirtenweg in Letter eröffnet wurde, war die erste wirklich moderne Schule im heutigen Seelzer Stadtgebiet. Architekt Walter Hämer aus Hannover hatte ein ambitioniertes architektonisches Konzept in Wabenbauweise umgesetzt, das weithin Beachtung und Anerkennung fand. Mit dem Neubau bekam die damalige Gemeinde Letter mit ihren rund 11.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die vom Gesetzgeber geforderte neue Schulform, die als Hauptschule eine eigenständige Oberstufe der Volksschule bildete. Der Name der neuen Schule erinnerte seit dem Beginn an die Geschwister Sophie und Hans Scholl, die in der Widerstandsgruppe Weiße Rose gegen die nationalsozialistische Diktatur kämpften.

Geschwister-Scholl-Schule in Letter ca. 1968

Texttafel 1:

Schule und Gesellschaft im Wandel

Das Beispiel der 1966 erbauten Hauptschule Letter


Zu den grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen der 1960er Jahre gehörte eine Politisierung der Jugend, ...

... mehr

Texttafel 2:

HAP Grieshabers „Totentanz von Basel“

Ein Geschenk zum Schmuck der Hauptschule Letter


HAP Grieshaber (1909-1981) war ein deutscher Grafiker und bildender Künstler. Sein bevorzugtes Medium war der großformatige abstrahierende Holzschnitt. Beim "Totentanz von Basel" handelt es sich um eine der bekanntesten Holzschnittfolgen Grieshabers aus dem Jahr 1966.


Das Heimatmuseum zeigt 23 von ursprünglich 40 Werken des Zyklus in der neuen Sonderausstellung.


... mehr

Museum

05137-980 88 51

Heimatmuseum Seelze

Hannoversche Straße 15

30926 Seelze

 

Kontoverbindung:

Hannoversche Volksbank

IBAN:

DE61 2519 0001 0726 0660 00

BIC: VOHADE2HXXX


Öffnungszeiten:

jeden Sonntag

14.30 - 17.30 Uhr


jeden 1. Freitag im Monat März - Oktober

16-19 Uhr


Eintritt frei


Führungen (werktags):

05137- 92921

Leinezeitung vom 11.02.2023

Heimatmuseum verbindet Schulgeschichte und Kunst

Sonderausstellung „Schule im Wandel der Zeit“ erzählt Geschichte der Geschwister-Scholl-Schule / 40 Drucke des Künstlers HAP Grieshaber

... mehr


Umschau vom 25.02.2023

Heimatmuseum Seelze erinnert an die Geschwister-Scholl-Schule

In 55 Jahren vom Vorzeigeprojekt zum Auslaufmodell

... mehr


Myheimat Beitrag von Evelyn Werner vom 25.02.2023

Die Geschichte einer Schule und mehr.....

Der Totentanz in der Schule

... mehr

Museumsgütesiegel 2023-2029

Es ist geschafft: Das Heimatmuseum erhält zum dritten Mal in Folge das Museumsgütesiegel des Museumsverbandes Niedersachsen-Bremen e.V.


Nanette Bystron, Waltraud Gertz und Knut Werner konnten die Urkunde in Lüneburg stolz in Empfang nehmen. Gefeiert wird am 22. April 2023 im Alten Krug und im Heimatmuseum in Seelze.

Umschau vom 17.06.2023

Die letzten Zeugen

Heinrich Corterier und das Ehepaar Mensching sprechen im Heimatmuseum über die Zeit vor dem 2. Weltkrieg, Landwirtschaft und Liebe

... mehr


Umschau vom 15.04.2023

Museumsfilm über Letter findet großes Interesse

... mehr

Leinezeitung vom 27.04.2023

Heimatmuseum hat sein drittes Gütesiegel

Auszeichnung wird im Alten Krug mit Gästen gefeiert /

Lob vom Bürgermeister und der stellvertrettenden Regionspräsidentin

... mehr


Am 18. Juni wird auf der Multimediawand im Heimatmuseum Seelze Heinrich Corterier aus Dedensen zu sehen sein. Im Gespräch mit Rainer Künnecke berichtet er über seine Kindheitserinnerungen in seinem Heimatort. Am 13. August werden Eleonore und Günther Mensching über Lohnde in der Vorkriegszeit berichten.

Nun fehlen nur noch Zeitzeugen-Interviews aus Almhorst, Döteberg und Harenberg: Dann ist diese Serie komplett.

Umschau vom 19.08.2023

Lohnder Zeitzeugen-Interview hat gleich zweimal Premiere

Mit diesem Ansturm hatten die Vertreter des Museumsvereins Seelze nicht gerechnet: Über 60 Besucherinnen und Besucher wollten den neu auf die Multimediawand gespielten Film über den Stadtteil Lohnde mit dem Zeitzeugen-Interview des Ehepaars Mensching sehen.

... mehr